Rechtsmagazin zu den Themen Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und Handels- & Gesellschaftsrecht
Kategorien
Können Crowdworker Arbeitnehmer sein?
Im Zuge der Digitalisierung haben sich neue moderne Arbeitsformen entwickelt, die sich immer mehr von dem klassischen Arbeitstag im Büro mit beständigen Arbeitszeiten entfernen. Eine
Ein Anspruch auf Home-Office – Work from home?
Work from home – Ein Anspruch auf Home-Office? Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten bis heute Millionen Beschäftigte von zu Hause aus um sich
Insolvenzreform tritt in Kraft – Insolvenzantragspflicht gilt wieder
Mit dem 01.01.2021 trat die Reform im Insolvenzrecht in Kraft. Ziel dieser Reform ist es, angeschlagenen Firmen dahingehend Hilfestellungen zu geben, sich im Vorfeld eines
Die Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzreife in der Corona-Krise
Geschäftsführer von Unternehmen dürfen bei Vorliegen der Insolvenzreife, also bei Zahlungsunfähigkeit (unzureichende Zahlungsmittel zur Deckung aller fälligen Verbindlichkeiten) oder Überschuldung (die Verbindlichkeiten sind betraglich höher
Neu im Jahr 2020: Erhöhung des Mindestlohns und die Einführung der Mindestvergütung für Auszubildende
Auch im Jahr 2020 sind gesetzliche Änderungen im Arbeitsrecht vorgesehen. Vor allem bei der Vergütung gibt es Neuerungen; so erhöht sich in diesem Jahr der
Die Gesundheitsprämie – Ist sie überhaupt zulässig?
In den Medien wird die sogenannte „Gesundheitsprämie“ im Bereich des Arbeitsrechts diskutiert, wobei die Ansichten vor allem bezüglich des eigentlichen Zwecks der Gesundheitsprämie auseinandergehen. Während
Wie gründe ich ein Start-Up Unternehmen?
Fragen des Gesellschaftsrechts Die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens erfolgt in verschiedenen Schritten. Je nachdem in welchem Bereich Sie Ihr Unternehmen gründen wollen, reichen diese Schritte
Insolvenz und Coronavirus
Die derzeitige Coronavirus-Krise hat auch Änderungen im Hinblick auf insolvenzrechtliche Probleme zur Folge. Unternehmen, deren wirtschaftliche Lage sich wegen der Einschränkungen in Folge der Coronavirus-Pandemie
Kurzarbeit und Coronavirus
Die Virusepidemie „Corona“ verbreitet sich tagtäglich schneller und greift damit einschneidend in Alltag und vor allem in das Wirtschaftsleben ein. Daher haben sich viele Arbeitgeber
Die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts im Jahresrückblick 2019
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat auch in diesem Jahr wieder bemerkenswerte Urteile gefällt. Nachstehend zeigen wir Ihnen die Highlights des Jahres 2019 auf – die acht
Gerichtlicher Vergleich und Freizeitausgleich des Arbeitnehmers
Im Arbeitsrecht erfüllt eine Freistellung in einem gerichtlichen Vergleich den Anspruch auf Freizeitausgleich eines Arbeitnehmers nur dann, wenn deutlich wird, dass auch ein Positivsaldo des
Die Folgen des Brexit auf das Gesellschaftsrecht
Die Folgen des Brexit sind weitreichend und finden Konsequenzen in jedem Rechtsgebiet. Besonderes Augenmerk muss dabei den Folgen des Brexit für das Gesellschaftsrecht gegeben werden.
Die Folgen des Brexits
Der Brexit – unbestritten das Thema der letzten Jahre. Seit dem Referendum in Großbritannien im Juni 2016 beherrscht kein anderes Thema die Medien so sehr.
Thomas Cook ist insolvent
Derzeit ist es überall in den Medien zu hören und zu lesen: Das britische Traditionsunternehmen Thomas Cook hat Insolvenz angemeldet. Weltweit sitzen nun tausende Reisende
Neues Urteil des EuGH zur Zeiterfassung
Mit dem neuen Urteil des Europäischen Gerichtshof zur Zeiterfassung wurde die Arbeitswelt aufgerüttelt. Diskutiert wird seither vor allem über die praktischen Folgen, die die Umsetzung
Unwirksame Versetzung eines Arbeitnehmers Die Höhe des Schadensersatzanspruchs
Arbeitgeber entscheiden oftmals im Rahmen ihres ihnen zustehenden Weisungsrechts darüber, wo sie ihre Arbeitnehmer einsetzen. Einige dieser Versetzungen sind allerdings aufgrund einer Vielzahl von individuellen
Regelinsolvenzverfahren – Was müssen Sie beachten?
Das Regelinsolvenzverfahren bietet Unternehmern und Freiberuflern die Möglichkeit sich von ihren Schulden zu befreien. Neben dem sicheren Erreichen einer Restschuldbefreiung sind die weiteren Ziele eines
Neue Rechtsprechung zu nicht beantragtem Jahresurlaub
Neue Rechtsprechung zu nicht beantragtem Jahresurlaub In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer das Recht, sich in einem Kalenderjahr an mindestens 24 Werktagen bezahlten Urlaub zu nehmen.