Ein Anspruch auf Home-Office – Work from home ?
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten bis heute Millionen Beschäftigte von zu Hause aus um sich und andere vor dem Risiko einer Corona-Infektion zu schützen.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten bis heute Millionen Beschäftigte von zu Hause aus um sich und andere vor dem Risiko einer Corona-Infektion zu schützen.
In den Medien wird die sogenannte „Gesundheitsprämie“ im Bereich des Arbeitsrechts diskutiert, wobei die Ansichten vor allem bezüglich des eigentlichen Zwecks der Gesundheitsprämie auseinandergehen. Während
Die Virusepidemie „Corona“ verbreitet sich tagtäglich schneller und greift damit einschneidend in Alltag und vor allem in das Wirtschaftsleben ein. Daher haben sich viele Arbeitgeber
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat auch in diesem Jahr wieder bemerkenswerte Urteile gefällt. Nachstehend zeigen wir Ihnen die Highlights des Jahres 2019 auf – die acht
Im Arbeitsrecht erfüllt eine Freistellung in einem gerichtlichen Vergleich den Anspruch auf Freizeitausgleich eines Arbeitnehmers nur dann, wenn deutlich wird, dass auch ein Positivsaldo des
Mit dem neuen Urteil des Europäischen Gerichtshof zur Zeiterfassung wurde die Arbeitswelt aufgerüttelt. Diskutiert wird seither vor allem über die praktischen Folgen, die die Umsetzung
Arbeitgeber entscheiden oftmals im Rahmen ihres ihnen zustehenden Weisungsrechts darüber, wo sie ihre Arbeitnehmer einsetzen. Einige dieser Versetzungen sind allerdings aufgrund einer Vielzahl von individuellen
Neue Rechtsprechung zu nicht beantragtem Jahresurlaub In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer das Recht, sich in einem Kalenderjahr an mindestens 24 Werktagen bezahlten Urlaub zu nehmen.
Technisch notwendige Cookies für die Darstellung der Internetseite (Basis-Funktionen). Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige Cookies können deaktiviert werden. Diese werden für Analysen genutzt.